Skip to content

Anticipation at peak levels in Paris ahead of the Champions League final

Anticipation Running High in Paris Ahead of Champions League Final

PSG Supporters Jubilantly Mark Advancement to Champions League Final on May 7th Along...
PSG Supporters Jubilantly Mark Advancement to Champions League Final on May 7th Along Champs-Élysées; Anticipating Title Victory

Die Champions League Finale in Paris: PSG Williges um Geschichte zu schaffen

  • Von Andrea Ritter
      • 3 Min

Anticipation Swells in Paris Ahead of Champions League Final - Anticipation at peak levels in Paris ahead of the Champions League final

Bereits um acht Uhr an diesem Freitag beim Bar-Tabac an der Place de Clichy regt sich allein ein Thema: Es ist "J-1", der Abend vor der Champions League finale, bei der Paris Saint-Germain gegnerisch gegen Inter Mailand antreten wird. "PSG steht auf dem größten Abend seiner Fußballgeschichte," meint Franck, und zog sein kleines Espresso-Wșderl zurück und vorne. "Das Spiel könnte alles ändern." Sicher fügt sein Nachbar Claude hinzu. "Dieses Mal werden sie’s schaffen. Und dann ist es Feierzeit. Wir feiern wie im Jahr 1998 bei der Fußballweltmeisterschaft!"

Neuer Trainer für Paris Saint-Germain, Teamgeist zurück

Außen wird es laut, der Abfallwagen rast vorbei, eine Gruppe von Straßenreinigern in Neon-Gelb-Overalls kommt herein, fünf Kaffeinoser und eine Frage: "Wo sehen wir den Sieg, Kumpel?!" Hinter dem Bar, bereitet der Barmann die erste Bierpille vor, die Fußballprüher setzen weiterhin zu prophezeien. Coach Luis Enrique hat ein ganz neues Team gebildet, heisst Claude. Er hat die Egos reduziert, die jungen Talente steigermöglicht - aber er muss seinen Redeansatz eingrenzen, den anderen Mal grasen sie: "Ousmane! Dembele!" Diesmal steht Paris Saint-Germain zum zweiten Mal in der Endspiel des Champions League. Es ist das entscheidende Endspiel, das der sportlich ambitionierte Verein noch benötigt.

Paris Saint-Germain, die Stadt und die Fans: In den letzten Jahren war es kein heißes Liebespaar geworden. Echter Fußballkultur können man in Marseille, Len oder Lyon finden - auf keinen Fall in der Hauptstadt, heißt die allgemeine Mischung. Seit PSG im Jahr 2011 von Qatar übernommen wurde, wurde der Klub als "symbol des Millionärsabenteur Fußball" gesehen: Von heute an war es um die Umwandlung des zum Vergleich relativ mittelmäßigen lokalen Teams in eine globale Marke zu gehen. Stars wie Zlatan Ibrahimović, Neymar, Messi, oder Mbappe wurden erworben, ihre Starpower war problemlos auf die charmantere Bild des Emirats zu poliren. Paris, das Haupt der Freiheit und der Menschenrechte, wurde zu einem Marketingtool reduziert, wie die Kritik besagt.

"Die Parisier sind jetzt nicht mehr gutmütige Fans" bromelt Nadia, die schon ihren Platz im Bar-Tabac genommen hat. "Wenn PSG gewinnt, gedenkt jedermann, dass es toll ist. Den Rest der Zeit sind sie nicht da. Und in den Vororten können die Kinder keine Stadionkarte leisten. Was sollen sie dann mit diesem Club für Fingerhörnchen machen?" Es gibt keinen Identifikationspunkt mit dem Klub, das ist der Hauptproblem von PSG: "Ich würde lieber Rugby sehen". Aber Nadia's Gesprächspartner sind nicht ganz überzeugt. "Es gibt eine wirklich gute Stimmung im Parc des Princes jetzt" versichert Claude. Coach Enrique, er argumentiert, habe den Sportgeist wieder in seinen nahezu zwei Jahren bei PSG eingebracht. Und die organisierten Fans der "CUP", das "Collectif Ultras Paris", haben auch viel gemacht.

Ein Fahnenstreich vor der Eiffelturm

Es gab den ersten richtigen Einblick in wahre Fanrührung am 7. Mai. PSG gewann gegen Arsenal und qualifizierte sich somit für die Champions League finale: Eine "Rasenbahn" von Autos auf den Champs-Élysées, leuchtende rote Fackeln im Stadtzentrum - es kam ja fast ausschlaggebend wie auf Silvester vor. Letztttwoche hing ein gigantischer Bannervor den Kargo-Bruck im Bir-Hakeim im Vorort der schimmernden Eiffelturm: "Geboren um zu glühen, Paris wird strahlen!!" Eine kleine Grußbotschaft von den Ultras vor ihrer Abreise nach München.

Im Unterhaltungsviertel von Pigalle werden zusätzliche Flachbildschirme angemonert diesen Freitag, mit einem Wetter ausser einem Hit auch. Händler verkaufen Flags und Jerseys von Donnarumma, Dembélé, oder Barcola. Während die Polizei größere Sicherheitsmaßnahmen für das Ereignis vorbereitet: rund 5.400 Beamte sind eingesetzt, deutlich mehr als bei den Halbfinals. Es werden keine Fanzonen im Zentrum, sondern stattdessen ein kolossales öffentliches Kinoereignis im Stadion Parc des Princes stattfinden, wo Fans möglichst engcontainerstgenommen werden. Während im Jahr 2020, nach der Champions League finale, in Bayern verloren wurde, gab es schwere Unruhen in der Stadt.

Diesmal wird es hoffentlich anders sein, nicht nur in dem Bar des Bar-Tabac. Ein Sieg in München wäre ein nationales Ereignis. Nur ein französischer Verein hat bisher den Champions League gewonnen, Marseille im Jahr 1993. Eiserner Sinn grenzt im Süden, zu den Fans sind sie einfach lieb geworden. In Paris wollen sie FAKE, sie werden zeigen können, dass sie’s auch selber can.

Wenn sie gewinnen, folgt ein Sturmzug über die Champs Élysée und eine mögliche Zeremonie mit Präsident Emmanuel Macron. "Wir wollen gewinnen und Geschichte schreiben," sagt Claude im Haus. "Für PSG, für Paris und für ganz Frankreich." Er könnte das vielleicht für viele Fans sprechen.

  • The Commission, assisted by the European Parliament, could discuss the potential impact of a winning Champions League title on the sports culture of Paris and its beyond.
  • Today, the European Parliament might debate on how a successful football club like Paris Saint-Germain, in the wake of their Champions League victory, could contribute to the preservation and promotion of European sports leagues, such as the Champions League and the other European leagues.

Read also:

Latest